Chronische Blasenentzündung ist eine "besondere" Krankheit, von der jede zehnte Frau betroffen ist. Oft mit einer neuen Exazerbation innerhalb von 1-2 Wochen konfrontiert. nach einer Antibiotikakur.
Was ist los und wie kann die Krankheit überwunden werden? Um eine klare Antwort auf diese Fragen zu erhalten, sollten Sie verstehen, was eine chronische Blasenentzündung auslöst und was in der Blase passiert.
Chronische Blasenentzündung - die Wahrheit liegt in der Ursache der Entzündung

Chronische Blasenentzündung ist ein Sammelbegriff, der nur eine Folge einer Reihe von Krankheiten ist. In diesem Fall entwickelt sich der Entzündungsprozess länger als 2 Monate und betrifft nicht nur die Blasenschleimhaut (wie bei akuten Entzündungen), sondern auch die tiefen Schichten.
Die alleinige Behandlung der Krankheit mit Antibiotika wie eine akute Entzündung ist nutzlos. Schmerzen zu lindern bedeutet nur, sich selbst zu täuschen, indem Sie einer vorübergehenden Linderung zustimmen. In der Zwischenzeit wird die Krankheit weiter fortschreiten und früher oder später werden die Schmerzen das Leben erheblich "verderben". Wir bieten einen rationalen Ansatz zum Verständnis der Krankheit.
Bei einem chronisch entzündlichen Prozess entwickelt sich in der Blase schnell eine pathogene Mikroflora. Es können nicht nur Bakterien, sondern auch Pilze, Protozoen und Viren sein. Daher sind Antibiotika nicht immer gerechtfertigt.
Wichtig! Die Behandlung der chronischen Blasenentzündung mit Arzneimitteln aus der Gruppe der Antibiotika ist nur dann ratsam, wenn in der Urinanalyse empfindliche Mikroorganismen nachgewiesen werden.
Ein Patient mit chronischer Blasenentzündung hat immer eine entzündliche Pathologie:
- Leukoplakie des Blasenhalses (nicht wahr! ) oder vaginale Metaplasie - chronische Zervixzystitis führt zu einer gutartigen Degeneration der Schleimhaut, die das Ergebnis mehrerer akuter Anfälle von Blasenentzündung oder Genitalinfektion ist, einschließlich latenter (Ureaplasmose, Chlamydien usw. );
- Blasendivertikel, Polypen und Urolithiasis sind ausgezeichnete Brutstätten für Bakterien und Pilze;
- Nierenentzündung, Hydronephrose, Nephrolithiasis - Infektion der Nieren mit Urin tritt ständig in die Blase ein;
- Die tiefe Stelle der Harnröhrenöffnung, die während des Geschlechtsverkehrs geöffnet wird, führt zu einer postkoitalen Blasenentzündung.
- Verminderte lokale Immunabwehr - tritt bei hormonellen Störungen (während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren, bei Ovarialpathologie wird eine unzureichende Östrogensynthese beobachtet), bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane, bei Diabetes mellitus; auf
- Chronische Infektionsherde (Karies, chronische Mandelentzündung, Sinusitis usw. ) - der Erreger breitet sich mit Blut aus.
WichtigDiese Krankheiten sind die wahre Ursache für chronische Blasenentzündung. Daher sollte die Krankheit zusammen mit der kausalen Pathologie betrachtet werden. Die richtige Diagnose lautet beispielsweise: „Zystische Polyposis. Chronische bakterielle Blasenentzündung ".
Eine Verschlimmerung der chronischen Blasenentzündung kann ausgelöst werden:
- eine kleine Menge Trinkwasser;
- Einnahme von scharfem Essen, Alkohol;
- Unterkühlung, akute Infektionen der Atemwege;
- "Treibhauseffekt" - Tragen von dicker synthetischer Unterwäsche, Röhrenjeans;
- grundlegender Mangel an persönlicher Hygiene.
Symptome einer chronischen Blasenentzündung bei einer Frau
Chronische Blasenentzündung ist weniger symptomatisch als akute Entzündungen. Je nach Schwere der klinischen Symptome und Häufigkeit der Rückfälle werden folgende Varianten des Verlaufs der chronischen Blasenentzündung unterschieden:
- Stabil latent - keine Beschwerden und Laborveränderungen im Urin, die Diagnose wird nur durch endoskopische Untersuchung bestätigt;
- Latent mit seltenen Rückfällen - ein akutes Bild von Blasenentzündung tritt nicht mehr als einmal pro Jahr auf;
- Latent mit häufigen Rückfällen - Exazerbationen 2 oder mehr Mal pro Jahr;
- Träge anhaltende Entzündung, die durch Labor und Endoskopie bestätigt wird;
- Interstitiell ausgeprägte Symptome, anhaltendes Schmerzsyndrom.
Wichtig! Chronische Blasenentzündung sollte von chronischen Beckenschmerzen unterschieden werden. Bei der letztgenannten Pathologie werden in den meisten Fällen keine Änderungen in der Urinanalyse aufgezeichnet, es gibt keine endoskopische Bestätigung der Entzündung.
Veränderungen in der Blasenwand reichen von katarrhalisch bis ulzerativ und nekrotisch.
Symptomatisches Bild einer chronischen Blasenentzündung:
- Schmerz - fast konstanter Schmerz im Unterbauch (über dem Schambein), der mit dem Füllen der Blase und mit periodischen qualvollen Schnitten zunimmt. Schmerzen beim Wasserlassen - vorher, nachher, aber häufiger am Ende der Blasenentleerung.
- Häufiger Harndrang - In Überprüfungen der Behandlung der chronischen Blasenentzündung stellen Frauen fest, dass häufige Dränge es ihnen nicht erlauben, lange Zeit ohne Toilette zu bleiben, eine geringe Menge Urin zu haben und das Gefühl einer unvollständigen Entleerung zu haben. Nykturie (nachts auf die Toilette gehen) und Stressharninkontinenz sind häufig.
- Veränderungen im Urin - bei ulzerativen Läsionen und dem Beginn eines nekrotischen Prozesses tritt Blut im Urin auf.
Wichtig! Im Gegensatz zu Urethritis sind Schmerzen bei chronischer Blasenentzündung nicht immer mit Wasserlassen verbunden.
Wenn sich die Symptome einer chronischen Blasenentzündung bei Frauen nach der Behandlung (nach 1-2 Wochen) verschlimmern, wird die Entzündung durch die Aktivierung einer Art von Mikroorganismus ausgelöst. Ein Rückfall, der mehrere Wochen nach der Therapie auftritt, weist auf eine erneute Infektion mit einem anderen Krankheitserreger hin. Neben Anzeichen einer chronischen Blasenentzündung stellen Frauen auch Symptome der Grunderkrankung fest - Vaginalausfluss mit gynäkologischer Pathologie, Rückenschmerzen oder Kolikattacken mit Nierenpathologie.
Wichtig! Die Urinanalyse auf chronische Blasenentzündung zeigt nicht immer Anzeichen einer Entzündung und erkennt den Erreger. Die einzige Studie, die die Diagnose garantiert bestätigt, ist die Zystoskopie. Manchmal ist eine Urographie erforderlich.
Wie kann man chronische Blasenentzündung richtig behandeln?

Die meisten Frauen, die an chronischer Blasenentzündung leiden, haben alle Antibiotika und homöopathischen Mittel selbst ausprobiert. Sie wissen, was medizinische Infusionen in die Blase und Iontophorese sind. Und warum scheint es dann, als ob eine richtig verschriebene, komplexe Behandlung nicht hilft? Die Antwort ist einfach - die Ursache der Entzündung wurde nicht beseitigt. Ein wirksames Behandlungsschema für chronische Blasenentzündung wird in folgenden Bereichen durchgeführt:
- Beseitigung der kausalen Pathologie
Abhängig von der Diagnose wird eine Transposition der Harnröhre (Kunststoff) mit einer abnormalen Lage der Harnröhre, eine Laserablation von Leukoplakie und Polypen durchgeführt. usw. Fast alle Operationen werden über die Harnröhre durchgeführt, wobei keine Narben auf der Haut zurückbleiben. Der Patient erhält eine Wirbelsäulen- oder intravenöse Anästhesie.
Während der Zystoskopie wird häufig eine transurethrale Operation (z. B. Steinentfernung) durchgeführt. Bewertungen von Frauen zur Behandlung der chronischen Blasenentzündung weisen häufig auf die Schmerzen einer endoskopischen Untersuchung hin. Die Zystoskopie sollte unter Narkose durchgeführt werden, damit der Patient keine Schmerzen hat. Nach transurethralen Operationen ist eine Frau nur einen Tag im Krankenhaus, am zweiten Tag kann sie zur Arbeit gehen.
- Infektionskontrolle
Abhängig von der Art des identifizierten Pathogens wird den Patienten eine Behandlung mit Antibiotika, antiviralen oder antimykotischen Mitteln verschrieben. Bei bakterieller Blasenentzündung werden Arzneimittel mit bakterizider (nicht bakteriostatischer! ) Wirkung über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen verschrieben.
- Behandlung von Symptomen einer chronischen Blasenentzündung bei Frauen
NSAIDs werden am häufigsten zur schnellen Schmerzlinderung eingesetzt. Nach 2-3 Wochen. Im Verlauf von NSAIDs hält die Wirkung bis zu 3 Monate an. Gleichzeitig werden Antihistaminika verschrieben.
- Immunostimulation
Die gleichzeitige Anwendung von Immunstimulanzien mit Antibiotikatherapie kann prophylaktische Kurse in den nächsten 6 Monaten ersetzen.
- Beseitigung der Gewebehypoxie
Thrombozytenaggregationshemmer werden verschrieben, um die Ernährung der zystischen Schleimhaut zu verbessern und die Bildung von Adhäsionen zu verhindern.
Medikamente, die die Mikrozirkulation wiederherstellen und eine immunstimulierende Wirkung haben, werden auch häufig bei Prostatitis bei Männern eingesetzt und bei chronischer Blasenentzündung bei Frauen verschrieben.
- Prävention des Schleimhautepithelersatzes
In letzter Zeit wurden zu diesem Zweck aktiv hormonelle Präparate eingesetzt. Östrogen und Progesteron beschleunigen die Entwicklung einer Schutzschicht auf der zystischen Schleimhaut. Das weit verbreitete Medikament Ovestin ist in Tabletten und Kerzen erhältlich.
- Lokale Therapie
Für eine lokale Wirkung auf den Entzündungsprozess greifen sie auf Installationen (Infusionen) in die Blase von Dioxidin, Heparin, kolloidaler Silberlösung (bekämpft Bakterien, Viren, Protozoen) zurückund Pilze). Eine solche Behandlung wird jedoch nur als letztes Mittel eingesetzt, um eine Infektion auszuschließen.
- Physiotherapie
Physiotherapie - Arzneimittelelektrophorese, Ultraschall, Laserbehandlung, Elektrostimulation, Magnetotherapie - verhindert einen weiteren Ersatz des Blasenepithels und wirkt resorbierend. Die medizinische Behandlung wird aktiv durch physiotherapeutische Übungen ergänzt, um die Durchblutung zu normalisieren und die Beckenmuskulatur zu stärken.
- Behandlung mit Volksheilmitteln
Eine chronische Blasenentzündung kann zu Hause nur mit Zustimmung Ihres Arztes mit Tabletts und Abkochungen von Heilkräutern behandelt werden! Die meisten von ihnen wirken harntreibend und antiseptisch. Darüber hinaus aktiviert Bärentraube die Geweberegeneration, Klette bekämpft Pilzinfektionen, Kamille und Efeu beseitigen Muskelkrämpfe (lindern Schmerzen), Echinacea wirkt antiviral. Die Behandlung mit Heilkräutern dauert mindestens einen Monat. Die beste Wirkung wird mit einer Kombination mehrerer Kräuter erzielt.
Wichtig! Bei chronischer Blasenentzündung ist es notwendig, genügend Wasser zu konsumieren, würzige, salzige Lebensmittel, geräuchertes Fleisch und Lebensmittel, die Konservierungsstoffe und chemische Farbstoffe enthalten, von der Ernährung auszuschließen.
Wie lautet die Prognose?
Die Behandlungsdauer und die Prognose der Krankheit hängen vom Grad der Schädigung des Blasenepithels, der Art der begleitenden Pathologie und dem Zustand der Immunität ab. Um Rückfälle zu vermeiden, empfehlen die Ärzte, die folgenden Empfehlungen einzuhalten:
- 10 Tage Kräutertee trinken;
- Antibiotika-Einnahme für die nächsten 10 Tage;
- 10 weitere Tage Dekoktion eines anderen Heilkrauts.
Ähnliches Schema für 3-6 Monate. Beseitigt nach der Hauptbehandlung praktisch die Verschlimmerung der chronischen Blasenentzündung.
Ungünstigste Prognose für Narben in der Blase und in der Harnröhre. In solchen Fällen besteht Bedarf an einer chirurgischen Entfernung von Bindegewebsherden.
Es sollte auch beachtet werden, dass chaotische Medikamente ohne ärztliche Verschreibung akute Symptome beseitigen können, aber die Blasenschleimhaut nicht wiederherstellen und die verursachende Krankheit nicht heilen. Nur ein Arzt, der die Ursache der Krankheit genau kennt, wird individuell ein wirksames Behandlungsschema verschreiben und dabei helfen, die schwächenden Symptome einer chronischen Blasenentzündung für immer loszuwerden!