Blasenentzündung ist eine häufige Blasenerkrankung. Eine Entzündung der Blasenschleimhaut wird durch Krankheitserreger verursacht.
Häufig erkranken Frauen aufgrund von Besonderheiten der anatomischen Struktur des Urogenitalsystems an Blasenentzündung. Eine Entzündung der Blase geht mit akuten Schmerzen einher, um zu beseitigen, welche Antibiotika bei Frauen gegen Blasenentzündung eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass Mikroben schnell zerstört und Schmerzen während einer Verschlimmerung der Krankheit gelindert werden können.
Damit der Behandlungsprozess effektiv ist, müssen Sie die Empfehlungen des Arztes genau befolgen. Ein unabhängig gewähltes Mittel kann sich als unwirksam erweisen und zu unerwünschten Folgen führen.
Symptome
Diese Krankheit wird durch die folgenden Kriterien bestimmt:
- trotz der Tageszeit muss häufig uriniert werden, wobei wenig Flüssigkeit austritt;
- Der Prozess des Urinierens geht mit schmerzhaften Empfindungen im Unterbauch und in den Genitalien (Brennen und Krämpfe) einher.
- oft ist der Harndrang falsch;
- im Urin können Hämaturie (blutiger Ausfluss) und übelriechender Urin beobachtet werden;
- Schmerz, der auf den unteren Rücken im Unterbauch ausstrahlt;
- Eine akute Form der Blasenentzündung tritt mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber auf.
Meistens beginnt die Blasenentzündung nach dem Eindringen pathogener Bakterien in die Harnröhre. Daher wird eine Antibiotikatherapie eingesetzt, um die pathogene Flora zu zerstören.
Welche Antibiotika sind zur Behandlung geeignet?
Die Wahl des antimikrobiellen Mittels ist aufgrund einer vorhersagbaren Reihe von Krankheitserregern, die Entzündungen verursachen, empirisch.
An das Medikament werden jedoch mehrere Anforderungen gestellt:
- Antibiotika gegen Blasenentzündung und Urethritis bei Frauen sollten ein möglichst breites Wirkungsspektrum aufweisen und das gesamte Spektrum der Krankheitserreger abdecken.
- erzeugen hohe Konzentrationen im Urin;
- haben einen niedrigen Resistenzindex in der pathogenen Flora;
- muss frei von Nephrotoxizität sein.
Derzeit wird empfohlen, Frauen in kurzen Kursen Antibiotika gegen Blasenentzündung zu verschreiben. Dieses Behandlungsschema hat sich als wirksam erwiesen und weist ein hohes Maß an Wirksamkeit auf. Langzeitkurse werden für schwere chronische Formen mit häufigen Rückfällen verschrieben. In Bezug auf die Dauer werden Kurse von drei und sieben Tagen unterschieden.

Eine Einzeldosis des Arzneimittels ist in der Regel nicht wirksam und birgt ein hohes Risiko für eine erneute Entzündung oder das völlige Fehlen einer klinischen Wirkung nach der Verabreichung. Eine solche Behandlung ist nur bei einer erstmals aufgetretenen leichten akuten Blasenentzündung möglich.
Liste der Antibiotika gegen Blasenentzündung bei Frauen
Die Wahl eines Arzneimittels hängt nicht nur vom Erreger der Krankheit ab, sondern auch von der Form seines Verlaufs. Im akuten und chronischen Verlauf können verschiedene Antibiotika zur Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen mit einem individuellen Behandlungsschema verschrieben werden.
In der Tabelle sind die 6 beliebtesten Antibiotika gegen Blasenentzündung aufgeführt:
Fosfomycin | Es gilt als das wirksamste Breitbandantibiotikum und wird in akuten Fällen eingesetzt. Im Suspensionsformat liefert der Blutkreislauf ihn schnell an den Entzündungsbereich und beginnt an der Infektionsstelle zu wirken. Zwei Tage reichen bis zur vollständigen Genesung. Es ist möglich, es während der Schwangerschaft zu verwenden. |
Norfloxacin | Fluorchinolone der zweiten Generation. Wenn die Erreger der Krankheit gegen andere antibakterielle Medikamente resistent sind, zeigt dies gute Ergebnisse und beseitigt schmerzhafte Empfindungen. Freigabeformat: Tablets. |
Roxithromycin | Makrolidkategorie, wirksam gegen grampositive und gramnegative Bakterien. Die Behandlung dauert eine Woche. Die Dosis beträgt 150 mg pro Tag. |
Pipemidsäure | Bezieht sich auf Chinolone. Je nach Dosierung wirkt es bakterizid (große Dosen) oder bakteriostatisch (kleine Dosen). Es wird in Form von Tabletten hergestellt, Kerzen und Kapseln werden ebenfalls hergestellt. Kontraindiziert bei schwangeren und stillenden Frauen. Die Therapiedauer beträgt 6-10 Tage. |
Furazidin | Die Nitrofuran-Reihe, ein Merkmal dieses Mittels, ist die langsame Entwicklung der Resistenz von Mikroorganismen, was hohe medizinische Eigenschaften bedeutet. Die Therapiedauer beträgt bis zu 10 Tage, alles hängt vom Krankheitsverlauf ab. |
Nalidixinsäure | Wirkt sich negativ auf alle Kategorien von Bakterien aus, die Veränderungen im Harnsystem verursachen. Weisen Sie einen Kurs zu - eine Woche. |
Gelistete Antibiotika gegen Blasenentzündung sollten verschrieben werden. Die Entzündung wird leicht chronisch oder dringt in andere Teile der Urogenitalorgane ein. Eine häufige Komplikation ist Pyelonephritis - eine Entzündung der Nieren. Daher müssen Sie die verschriebenen Medikamente bis zum Ende trinken.
Wichtig! Wenn die Blasenentzündung nach der Einnahme von Antibiotika nicht verschwindet, bedeutet dies, dass die Dosis falsch ist, der Verlauf nicht abgeschlossen wurde oder der Erreger nicht identifiziert wurde.
Viele Mikroorganismen zeigen eine hohe Resistenz gegen die gegen sie verwendeten Medikamente. Wenn es keine Linderung des Zustands gibt, ist es daher notwendig, das Mittel gegen ein anderes auszutauschen. In diesem Fall werden üblicherweise Medikamente einer anderen Gruppe verwendet.
Penicilline
Penicillinpräparate werden bei Blasenentzündungen nur begrenzt eingesetzt. Dies ist auf eine Abnahme der Effizienz aufgrund der Entwicklung von Resistenzen in Mikroorganismen zurückzuführen. Penicilline weisen jedoch eine hohe Sicherheitsbilanz auf, sodass sie zur Therapie bei Kindern und schwangeren Frauen verwendet werden können.
Amoxicillinpräparate mit Clavulansäure werden jetzt verschrieben.
Cephalosporine
Cephalosporine sind Beta-Lactam-Antibiotika mit bakterizider Wirkung. Derzeit gibt es 5 Generationen dieser Medikamente, aber nur die ersten drei werden in der Urologie verwendet. Cephalosporine gelten als eines der sichersten antibakteriellen Medikamente.
Die folgenden Medikamente werden zur Behandlung von Blasenentzündung verschrieben:

- Cefuroxim.
- Medikamente der ersten Generation (Cefazolin und andere) werden aufgrund der Resistenz von Mikroorganismen selten eingesetzt.
Cefuroxim wird bei Erwachsenen einmal mit 0, 4 g oder zweimal täglich mit 0, 2 g verschrieben. Die Dosis für Kinder hängt von ihrem Alter und Körpergewicht ab.
Tetracycline
Diese Gruppe von Arzneimitteln gehört zu synthetischen Antibiotika. Tetracycline haben eine bakteriostatische Wirkung, dh sie hemmen die Reproduktion von Mikroorganismen. Sie werden derzeit zur Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt, wenn sich eine Standardtherapie mit Fosfomycin und Nitrofuranen als unwirksam erwiesen hat.
Am häufigsten verwendet:
- Tetracyclin;
- Doxycyclin.
Nehmen Sie Doxycyclin 0, 1 g ein- oder zweimal täglich ein. Es wird empfohlen, die Funktion der Nieren und der Leber alle 3 Tage nach Einnahme des Arzneimittels zusätzlich zu überwachen.
Fosfomycin-Tromethamin
Das Medikament hat eine starke bakterizide Wirkung gegen Escherichia coli, Enterokokken, Staphylokokken, Klebsiella, Proteus und andere Krankheitserreger, die in Form von Pulverbeuteln hergestellt werden.
Dieses Mittel sollte einmal 2 Stunden nach einer Mahlzeit vor dem Schlafengehen angewendet werden. In diesem Fall muss der Inhalt der Hülle zuerst in einer kleinen Menge Wasser (ungefähr einem Drittel des Glases) gerührt werden. Eine Einzeldosis für Erwachsene beträgt 3, 0 g des Arzneimittels. In einigen Fällen muss der Termin nach 24 Stunden wiederholt werden.
Fosfomycin wird im Körper des Patienten praktisch nicht metabolisiert und größtenteils über die Nieren ausgeschieden. Gleichzeitig wird im Urin 4-6 Stunden nach der Einnahme die therapeutische Konzentration des Arzneimittels erreicht, die länger als zwei Tage anhält. Darüber hinaus hat das Medikament mehrere Vorteile:
- einmalige Bequemlichkeit;
- geringe Nebenwirkungsraten bei Verwendung;
- begrenzte Kontraindikationen (schweres Nierenversagen, Kinder unter 5 Jahren);
- Das Medikament kann während der Schwangerschaft angewendet werden.
Antibiotika gegen chronische Blasenentzündung
Wenn die Infektion das chronische Stadium erreicht, ist eine empirische Antibiotikatherapie nicht akzeptabel. Vor der Verschreibung von antibakteriellen Arzneimitteln muss unbedingt eine mikrobiologische Untersuchung des Urins durchgeführt werden. Damit wird auch die Resistenz des Bakterienstamms gegen bestimmte Arzneimittel untersucht. Dies ermöglicht es dem behandelnden Arzt, Antibiotika für chronische Blasenentzündungen auszuwählen, die für einen bestimmten Patienten am effektivsten sind.
Es wird selten angenommen, dass diese Form der Pathologie eine eigenständige Krankheit ist. Daher sollten bei einem solchen Patienten nicht nur die Urogenitalorgane, sondern auch andere Körpersysteme umfassend untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird auf mögliche Immunerkrankungen und Herde chronischer Infektionen im Körper gelegt.
Vorwiegend werden Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Ofloxacin, Norfloxacin) oder andere Reservemedikamente aus der Liste verschrieben: Tetracycline, Cephalosporine der dritten Generation, Makrolide. Der Kurs Ihrer Zulassung hat eine Mindestdauer von 7 Tagen. Gleichzeitig sollte es durch verschiedene nicht medikamentöse Behandlungsmethoden ergänzt werden:
- chirurgischer Eingriff bei anatomischen Defekten und / oder Vorhandensein chronischer Infektionsherde;
- sorgfältige Hygiene;
- Auswahl an bequemer Unterwäsche;
- Behandlung von Immunerkrankungen;
- vorübergehende Einschränkung der sexuellen Beziehungen.
Gegenanzeigen
Antibiotika gegen Blasenentzündung bei Frauen sollten nach Untersuchung des Krankheitsbildes, Durchführung diagnostischer Studien und Dekodierungsanalysen angewendet werden, um die Anfälligkeit des Pathogenpathogens für die Auswirkungen einer bestimmten Stoffgruppe zu bestimmen. Selbstmedikation mit Antibiotikatherapie ist nicht akzeptabel.
Die meisten Antibiotika für Frauen haben die folgenden Kontraindikationen:
- schwere Leberfunktionsstörung;
- Nierenentzündung;
- Schwangerschaft;
- das Vorhandensein allergischer Reaktionen;
- Probleme mit der Herzmuskelfunktion.
Wie man Antibiotika richtig einnimmt
Bei der Behandlung von Blasenentzündungen mit Antibiotika müssen eine Reihe von Regeln für die Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln befolgt werden, die Ihnen helfen, sich einer Therapie zu unterziehen, ohne den Körper zu schädigen und Ihre Gesundheit zu erhalten:
- Es sollten nur vom behandelnden Arzt verschriebene Medikamente eingenommen werden.
- Für eine hohe Behandlungseffizienz ist es besser, die Mikroflora vorab zu impfen, um eine Resistenz gegen Arzneimittelgruppen von antimikrobiellen Wirkstoffen zu erzielen.
- Beachten Sie genau die vom Arzt festgelegten Zeitintervalle zwischen der Einnahme der Pillen. Wenn die Zeit für die Einnahme der Pille abgelaufen ist, sollten Sie die Menge des Arzneimittels beim nächsten Mal nicht erhöhen. Es ist besser, das Medikament einzunehmen, sobald Sie sich erinnern, und dann gemäß den Empfehlungen des Arztes fortzufahren.
- Nehmen Sie antimikrobielle Arzneimittel nicht auf leeren Magen ein, um einen intensiven Kontakt des Wirkstoffs des Arzneimittels mit der Magenschleimhaut zu vermeiden. Dies hilft, unerwünschte Phänomene der Organe des Magen-Darm-Trakts zu vermeiden. Bevor Sie Antibiotika verwenden, sollten Sie einen leichten Snack zu sich nehmen.
- Antibiotika gegen Blasenentzündung sollten mindestens drei Tage und nicht länger als zwei Wochen mit einem Durchschnitt von 1 Woche eingenommen werden. Der langfristige Gebrauch von Arzneimitteln ist bei älteren Patienten gerechtfertigt, wenn der Patient an Diabetes mellitus mit Rückfall leidet, sowie bei der Behandlung von Männern. Sie sollten die Einnahme des von Ihrem Arzt verschriebenen Arzneimittels nicht abbrechen, auch wenn alle pathologischen Anzeichen der Krankheit verschwunden sind.
- Lesen Sie vor Beginn der Behandlung unbedingt die Packungsbeilage. Die Anweisung gibt normalerweise die optimalste Variante der Flüssigkeit zum Trinken des Arzneimittels an;
- Von Ihrem Arzt empfohlene Probiotika sollten während der antimikrobiellen Therapie eingenommen werden. Dies wird dazu beitragen, das normale Gleichgewicht der Mikroflora aufrechtzuerhalten.
- Alkohol, fetthaltige, gebratene, geräucherte und saure Lebensmittel sollten während der Einnahme von Antibiotika vermieden werden. Diese Diät sollte begonnen werden, sobald die erste Pille eingenommen wird.
Die richtige Einnahme von Antibiotika hilft dabei, die Behandlung so effektiv wie möglich und ohne das Auftreten unerwünschter Reaktionen des Organismus durchzuführen. Neben antibakteriellen Arzneimitteln umfasst der Arzt auch entzündungshemmende, analgetische, krampflösende und gegebenenfalls andere Arzneimittelgruppen in der komplexen Behandlung.
Zusätzliche Behandlung
Mit Ausnahme von alkoholischen Getränken, alkoholfreien Getränken, starkem und süßem Tee und Kaffee wird ein starkes Trinkprogramm empfohlen. Die Einhaltung der Grundprinzipien der 5. Pevzner-Diät wird nachgewiesen.
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden verwendet, um den Schadensbereich zu begrenzen und Entzündungsmediatoren zu blockieren. Bei akuter Blasenentzündung wird eine systemische entzündungshemmende Behandlung (Nimesulid, Diclofenac) verschrieben. Diese Medikamente haben auch ausgeprägte analgetische und fiebersenkende Wirkungen.
Im Rahmen der Behandlung der chronischen Blasenentzündung wird die Harnblase gewaschen und mit antibakteriellen und entzündungshemmenden Mitteln versetzt. Verwenden Sie Lösungen von Furacilin, Borsäure, Protargol, Collargol.
- Bei starkem Schmerzsyndrom (oder Harnverhalt bei Männern) ist auch die Ernennung von Analgetika und krampflösenden Mitteln (Drotaverinhydrochlorid, Platifilinhydrotartrat, Papaverinhydrochlorid) angezeigt.
- Zur Beseitigung von Ödemen ist die Verwendung von Antihistaminika (Mebhydrolinnapsylat, Loratadin, Diphenhydraminhydrochlorid) angezeigt.
- Eine immunmodulatorische Therapie ist wirksam.
- Aus der traditionellen Medizin wird die Verwendung von Aufgüssen und Tees aus Schafgarbe, Kamille, Zitronenmelisse, Mutterkraut, Thymian, Johanniskraut und Minze gezeigt.
Es ist wichtig zu bedenken, dass viele Kräuter während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert sind und Kräutermedizin bei allergischen Reaktionen auf diese Pflanze nicht angewendet wird.