Blasenentzündung: Ursachen und Symptome

Laut Statistik entwickelt sich bei Frauen häufig eine Blasenentzündung. Entzündungen in der Schleimhaut der Blase entstehen aufgrund der strukturellen Merkmale des Körpers: Die Harnröhre ist viel breiter und kürzer, was bedeutet, dass aufsteigende Infektionen schneller eintreten. Fast die Hälfte der weiblichen Bevölkerung auf dem Planeten litt mindestens einmal in ihrem Leben an Blasenentzündung. In vielen Fällen war der Grund auch nicht ein geschwächtes Immunsystem, sondern die unsachgemäße Verwendung von Körperpflegeprodukten, das Fehlen einer ständigen Überwachung durch einen Gynäkologen.

Bauchschmerzen bei einer Frau mit Blasenentzündung

Die reiche Erfahrung von Gynäkologen und Urologen auf diesem Gebiet hat es ermöglicht, eine umfassende und wirksame Liste von Behandlungsverfahren einschließlich akuter Formen der Krankheit zu erstellen. Haben Sie eine Beschwerde, die der Beschreibung der Blasenentzündungssymptome entspricht?

Warum ist Blasenentzündung bei Frauen häufiger als bei Männern?

Der Hauptgrund sind die Besonderheiten der physiologischen Struktur des Urogenitalsystems. Das Eindringen von Krankheitserregern in die Harnröhre und die Blase erfolgt durch:

  • eine kurze, breite Harnröhre in der Nähe des Anus;
  • der Einfluss hormoneller Veränderungen auf die Schwächung der Schutzfunktionen des Körpers;
  • Wechseljahre, die eine Abnahme des Östrogenspiegels verursachen, Schwächung der Blasenschleimhaut (Atrophie);
  • die komplexe Struktur des weiblichen Fortpflanzungssystems, die zur raschen Ausbreitung von Infektionen und Bakterien auf das Harnsystem und zur Entwicklung einer Blasenentzündung beiträgt.

Warum entwickelt sich während der Schwangerschaft eine Blasenentzündung?

Laut Statistik sieht jede zehnte schwangere Frau Anzeichen einer Blasenentzündung. Während der Schwangerschaft eines Kindes steigt das Risiko von Entzündungsprozessen. Unter den Gründen:

  • verminderte allgemeine Immunität;
  • Veränderungen des Hormonspiegels;
  • Vergrößerung der Gebärmutter;
  • Verschlechterung der Blutversorgung der Blase und Tonusverlust der Schleimhaut (Stagnation und Reproduktion von Infektionserregern).

Allerdings können nicht alle von uns beschriebenen Merkmale des weiblichen Körpers zur Entwicklung einer Blasenentzündung führen. Sie können vermuten, dass Sie eine Krankheit haben, wenn Sie die folgenden Symptome haben:

  • starker und häufiger Harndrang;
  • Beschwerden im Becken, im Schambein, im Unterbauch;
  • Brennen in der Harnröhre beim Wasserlassen;
  • allgemeines Unwohlsein, Vergiftung des Körpers.

In diesem Fall wird der Urin dunkel, Sedimente, Eitergerinnsel und Blut können sich darin bilden. Patienten können über Rückenschmerzen, Fieber und Erbrechen klagen.

Wir empfehlen keine Selbstmedikation, auch wenn Sie sich des Vorhandenseins der Krankheit sicher sind, da ich sie zuvor gefunden habe. Für jede Form der Blasenentzündung wählt der Arzt eine individuelle Therapie aus. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Krankheit klassifiziert wird.

Akute Blasenentzündung bei Frauen

Die Hauptdiagnose einer Blasenentzündung umfasst Untersuchungen und medizinische Tests. Anhand der Untersuchungsergebnisse kann festgestellt werden, in welcher Form die Krankheit vorliegt: katarrhalisch, hämorrhagisch oder ulzerativ.

  • Die katarrhalische Form ist durch eine Schädigung der oberen Schichten der Blasenschleimhaut gekennzeichnet. Schwellung und Hyperämie bilden sich.
  • Die akute hämorrhagische Form verursacht eine Entzündung der Blutgefäße und geht mit dem Eindringen von Blut in den Urin einher.
  • Die Ulkusform ist durch das Eindringen von Entzündungen in das Muskelgewebe der Organe gekennzeichnet.

Wichtig! Zu den Symptomen einer akuten Blasenentzündung gehören starke Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Vergiftungen, Fieber sowie eitriger Ausfluss und Blut im Urin.

Chronische Blasenentzündung bei Frauen.

Dieses Stadium der Krankheit entwickelt sich, wenn der Behandlungsverlauf falsch gewählt wird oder wenn die Empfehlungen des Arztes nicht befolgt werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Fokus der Krankheit im Körper auch nach dem Vergehen der ausgeprägten Symptome einer Blasenentzündung noch einige Zeit aktiv bleibt. Daher ist es wichtig, die Therapie nach den ersten Anzeichen eines Entzugs der Blasenentzündung nicht zu unterbrechen.

Die zweite Ursache für die chronische Form der Blasenentzündung sind spät diagnostizierte oder unbehandelte Erkrankungen des Urogenitalsystems (Vulvovaginitis, Pyelonephritis, Infektionen des Fortpflanzungs- und Harnsystems usw. ).

Chronische Blasenentzündung kann ohne sichtbare Symptome auftreten. Exazerbationen werden zweimal im Jahr beobachtet, gefolgt von einer Remission. Außerhalb von Krankheitsperioden gibt es keine Symptome einer Blasenentzündung.

Die Hauptursachen für die Entwicklung von Blasenentzündung (Infektionsformen).

  • Bakterien (häufige Krankheitserreger: Escherichia coli, Staphylokokken, Streptokokken).
  • Viral (entwickelt sich vor dem Hintergrund aktueller Viruserkrankungen, die durch Influenza, Parainfluenza, Herpes, Adenovirus, Cytomegalovirus, HPV verursacht werden).
  • Pilze (der Erreger von Candida gelangt von der Harnröhre oder von der Mundhöhle in den Verdauungstrakt und das Harnsystem oder über einen Katheter in die Blase).
  • Parasitäre Formen (nicht typisch für unsere Region), medizinische, allergische usw. sind ebenfalls bekannt.

Im medizinischen Zentrum können Sie sich einer umfassenden Diagnose von Blasenentzündung unterziehen, die Anamnese, Labortests von Blut und Urin (einschließlich einer Expressmethode zur Blut- und Urinanalyse) umfasst. Auf Empfehlung eines Arztes bieten wir auch Ultraschall, Zystoskopie und Endoskopie an.

Spezialisten werden eine individuelle Behandlung verschreiben und wirksame Methoden zur Vorbeugung von Blasenentzündungen empfehlen, die dazu beitragen werden, ein erneutes Auftreten in Zukunft zu verhindern.