Akute Blasenentzündung

Akute Zystitis ist ein entzündlicher Prozess hauptsächlich infektiösen Ursprungs, der in der Schleimhaut der Blase lokalisiert ist und sich klinisch durch häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, leichtes Fieber, das Auftreten von Blut oder Eiter im Urin manifestiert.

Die akute Blasenentzündung ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen.

gesunde Blase und akute Blasenentzündung

Akute Zystitis ist eine Entzündung der Blasenschleimhaut.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Infektion gelangt hauptsächlich aufsteigend (durch die Harnröhre) oder absteigend (von den Nieren) in die Blase. Wesentlich seltener gelangen Krankheitserreger auf hämatogenem Weg in die Blase, d. h. sie gelangen von der Quelle der Primärinfektion mit dem Blutkreislauf oder durch Kontakt durch die Blasenwand.

Vor dem Hintergrund des Entzündungsprozesses erweitern sich die Blutgefäße der Blasenwand und ihre Durchlässigkeit nimmt zu. Die Schleimhaut wird hyperämisch und schwillt an. Anschließend kommt es im Brennpunkt der Entzündung zum Schwitzen von Erythrozyten, was zu hämorrhagischen Phänomenen führt. Bei einer schweren Form der Erkrankung kann sich die Entzündung auch auf die tieferen Schichten der Blase ausbreiten.

Am häufigsten wird die Entwicklung einer akuten Zystitis durch eine gramnegative Mikrobenflora (Escherichia coli, Klebsiella, Proteus) verursacht. Gram-positive Mikroorganismen (Staphylokokken, Proteus) sowie mikrobielle Assoziationen verursachen in etwa 20 % der Fälle eine Entzündung.

akute Blasenentzündung mit Entzündung der Blasenschleimhaut

Die prädisponierenden Faktoren für die Entwicklung einer akuten Blasenentzündung sind Parainfluenza, eine Adenovirus-Infektion, die zu Veränderungen der Innervation und Blutversorgung der Blasenwand führt, was günstige Bedingungen für die Entwicklung der Bakterienflora schafft.

Normalerweise werden die Harnwege einer Person ständig mit einem Urinstrahl gespült. Darüber hinaus synthetisieren die Uroepithelzellen eine spezielle Substanz mit Mucopolysaccharid-Charakter, die die innere Oberfläche der Blase bedeckt und sie so vor Infektionen schützt. Die Produktion einer Schutzsubstanz wird unter anderem durch die weiblichen Sexualhormone Progesteron und Östrogen reguliert. Im Zusammenhang mit der Veränderung des Spiegels dieser Hormone bei Frauen tritt akute Zystitis in der postmenopausalen Phase häufiger auf.

Jede Schädigung der Schutzschicht der Schleimhaut schafft die Voraussetzung für die Entwicklung einer akuten Blasenentzündung. Solche Schäden können verursacht werden durch:

  • Trauma der inneren Blasenschicht (Urethroskopie, Zystoskopie, Blasenkatheterisierung);
  • verletzungen der Urodynamik, dh des richtigen Urinflusses (neurogene Blase);
  • Stoffwechselerkrankungen, begleitet von der Entwicklung von Kristallurie;
  • Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, aggressiven und giftigen Chemikalien;
  • Abnahme der allgemeinen und lokalen Immunität aufgrund häufiger Virusinfektionen, Hypovitaminosezustände.

Bei Mädchen und Frauen entwickelt sich eine akute Zystitis am häufigsten vor dem Hintergrund einer vaginalen Dysbiose (Dysbiose) oder infolge eines Verstoßes gegen die Regeln der persönlichen Hygiene. Die Entwicklung einer akuten Blasenentzündung bei Männern und Kindern ist häufig mit dem Vorliegen einer anatomischen und funktionellen Pathologie (Phimose, Harnröhrenstriktur, neurogene Dysfunktion, Divertikel oder Stenose des Blasenhalses) verbunden.

Die Blutstagnation im kleinen Becken spielt eine wichtige Rolle im pathologischen Mechanismus der Entwicklung der Krankheit.

Bei einer Prädisposition für akute Blasenentzündung wird empfohlen, Cranberrysaft in die tägliche Ernährung aufzunehmen, da Cranberries Benzoesäure enthalten, ein Antiseptikum, das mit dem Urin ausgeschieden wird.

Formen der Krankheit

Nach dem klinischen Bild werden akute katarrhalische und hämorrhagische Zystitis unterschieden. Die hämorrhagische Form der Krankheit ist durch Mikro- oder Makrohämaturie (ein Blutgemisch im Urin) gekennzeichnet.

Nach dem Ausbreitungsgrad des Entzündungsprozesses:

  • fokal (Trigonitis, zervikal);
  • insgesamt (diffus).

Nach Art des Erregers:

  • spezifisch (tuberkulöse, gonorrhoisch, Chlamydien, Trichomonas);
  • unspezifisch.

Das Risiko, eine spezifische akute Zystitis bei Männern und Frauen zu entwickeln, steigt mit aktiver sexueller Aktivität mit häufigem Wechsel der Sexualpartner.

Symptome einer akuten Blasenentzündung.

Das klinische Bild der akuten Zystitis ist sehr hell, es ist gekennzeichnet durch:

  • Imperativ (plötzlich, lauter, oft mit der Unfähigkeit zur Eindämmung) Harndrang;
  • Urinausscheidung (Urinieren) in kleinen Portionen;
  • Schmerzen und Krämpfe, die am Ende des Wasserlassens auftreten;
  • terminale Hämaturie (ein Blutgemisch, das gegen Ende des Wasserlassens im Urin auftritt);
  • Veränderung der Transparenz und Farbe des Urins (trüb, manchmal rötlich);
  • Schmerzen, manchmal sehr intensiv, in der Blase, im After, im Perineum.
Schmerzen im Unterbauch bei akuter Blasenentzündung

Die akute Blasenentzündung ist durch starke Schmerzen und häufigen Harndrang gekennzeichnet.

Bei akuter Blasenentzündung tritt der Harndrang bereits auf, wenn sich eine kleine Menge Urin (weniger als 150 ml) in der Blase angesammelt hat, was auf eine reflektorische Kontraktion des Detrusors zurückzuführen ist. Die Häufigkeit des Wasserlassens wird durch die Schwere des Entzündungsprozesses bestimmt und kann bis zu 3-4 Mal pro Stunde zunehmen.

Symptome einer akuten Blasenentzündung mit Lokalisation des pathologischen Prozesses im Blasenhals:

  • ständiger scharfer Schmerz, der in die Eichel, den Anus ausstrahlt;
  • Akuter Reflex-Harnverhalt durch Spasmen des Beckenbodens und der äußeren Schließmuskeln unter dem Einfluss intensiver schmerzhafter Reizung.

Diagnose

Die Diagnose einer akuten Zystitis basiert auf den charakteristischen klinischen Manifestationen der Krankheit. Die Diagnose wird durch Labor- und instrumentelle Untersuchungsergebnisse bestätigt, einschließlich:

  • allgemeine Urinanalyse (Bakteriurie, Leukozyturie, Erythrozyturie, eine erhebliche Menge an Schleim und Plattenepithelzellen sind charakteristisch);
  • bakteriologische Untersuchung des Urins - ermöglicht es Ihnen, den Erreger der Krankheit zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegenüber antibakteriellen Medikamenten zu bestimmen;
  • ein allgemeiner Bluttest (bei einem unkomplizierten Verlauf einer akuten Zystitis werden in der Regel keine Veränderungen festgestellt, die Analyse wird durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu bestimmen und eine mögliche Begleitpathologie zu erkennen);
  • Ultraschall der Blase vor dem Hintergrund einer physiologischen Füllung (in der Blasenhöhle findet sich eine echonegative Suspension, eine Verdickung der Innenwände des Organs);
  • urodynamische Untersuchung (durchgeführt bei komplizierter akuter Blasenentzündung und zielt darauf ab, mögliche neurogene Blasenfunktionsstörungen zu erkennen);
  • Untersuchung der Sekretion der Prostata, bakteriologische Aussaat von Ausfluss aus der Harnröhre, Ultraschall der Prostata (bei akuter Blasenentzündung bei Männern).
  • gynäkologische Untersuchung, mikroskopische und bakteriologische Untersuchung von Sekreten aus Vagina, Harnröhre und Zervikalkanal, PCR-Untersuchungen auf Geschlechtskrankheiten (bei akuter Blasenentzündung bei Frauen).

Die akute Blasenentzündung ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen.

Sobald der akute Entzündungsprozess abgeklungen ist, werden eine Zystographie und Zystoskopie durchgeführt, um die Ursache der Krankheit abzuklären.

Ultraschall der Blase bei akuter Blasenentzündung

Die Ultraschalluntersuchung der Blase ist in die komplexe Diagnose der akuten Zystitis eingeschlossen.

Eine akute Zystitis erfordert eine Differentialdiagnose mit Urolithiasis und Blasentumoren, akuter Paraproktitis, akuter Appendizitis, akuter Pyelonephritis.

Behandlung der akuten Blasenentzündung

Bei akuter Blasenentzündung wird dem Patienten Bettruhe, eine mäßige Ernährung mit Milch und Gemüse und viel Trinken (2, 5-3 Liter Flüssigkeit pro Tag) zugeteilt. Das Sexualleben ist während der gesamten Therapiedauer ausgeschlossen. Für eine erfolgreiche Behandlung ist ein täglicher Stuhlgang wichtig.

Bei der Behandlung der akuten Blasenentzündung werden häufig lokale thermische Verfahren (warme Sitzbäder mit Kräuterabkochungen, trockene Hitze im Blasenbereich) eingesetzt, die zur Linderung der Krankheitssymptome beitragen. Allerdings sind heiße Bäder und Blasenspülungen in der Akutphase strengstens kontraindiziert.

Die medizinische Behandlung der akuten Blasenentzündung besteht in der Verwendung von Antibiotika, Ureptika, Antihistaminika und Analgetika. Antibakterielle Medikamente werden unter Berücksichtigung der Art des Erregers und seiner Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika verschrieben. Bis die Ergebnisse der bakteriologischen Forschung vorliegen, werden Breitbandantibiotika, die hauptsächlich über den Urin ausgeschieden werden, sowie Präparate der Nitrofuran-Reihe eingesetzt.

Bei unkomplizierter akuter Zystitis bei Erwachsenen werden Fluorchinolone und bei Kindern - Nalidixinsäure, Cephalosporine verwendet. Die Wahl des Antibiotikums erfolgt ausschließlich durch den behandelnden Arzt. Die Antibiotikatherapie dauert 7-10 Tage.

trockene Hitze bei akuter Blasenentzündung

Trockene Hitze im Blasenbereich hilft bei akuter Blasenentzündung.

Das Behandlungsschema bei akuter Blasenentzündung kann durch die Einnahme von pflanzlichen Mitteln ergänzt werden. Apothekenpräparate aus Heilkräutern mit entzündungshemmender, antiseptischer, bräunender und harntreibender Wirkung werden empfohlen.

Nach Linderung der Symptome einer akuten Blasenentzündung werden physiotherapeutische Verfahren (Induktothermie, UHF, Elektrophorese, Magnet- und / oder Lasertherapie) verordnet.

Mögliche Folgen und Komplikationen.

Die häufigsten Komplikationen einer akuten Blasenentzündung sind:

  • der Übergang von einer Entzündung zu einer chronischen Form, gekennzeichnet durch einen anhaltenden, therapieresistenten Verlauf mit Remissionszeiten und Exazerbationen;
  • interstitielle Zystitis - der Entzündungsprozess betrifft nicht nur die Schleimhaut, sondern auch die tieferen Schichten der Blasenwand (Submukosa, muskulös);
  • parazystitis - Freisetzung des Entzündungsprozesses außerhalb der Blase mit Schädigung der umgebenden Faser;
  • Kristallgie - schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, nicht begleitet von der Entwicklung von Pyurie (sie entwickelt sich oft bei Frauen);
  • akute Pyelonephritis - eine Infektion der Blase durch die Harnleiter dringt in die Nieren ein und verursacht dort eine Entzündung;
  • Gangränöse Zystitis ist eine schwere Komplikation, die den Blasensprung und die Entwicklung einer Peritonitis bedroht.

Bei Mädchen und Frauen entwickelt sich eine akute Zystitis am häufigsten vor dem Hintergrund einer vaginalen Dysbiose (Dysbiose) oder infolge eines Verstoßes gegen die Regeln der persönlichen Hygiene.

Prognose

Die Blasenschleimhaut hat eine hohe Regenerationsfähigkeit, daher endet die akute Zystitis in den meisten Fällen mit einer vollständigen Genesung in 7-14 Tagen, solange die Behandlung rechtzeitig begonnen wird. Die Prognose verschlechtert sich mit der Entwicklung von Komplikationen.

Verhütung

Die Vorbeugung einer akuten Blasenentzündung umfasst die folgenden Maßnahmen:

  • regelmäßige Entleerung der Blase, um eine Harnstauung zu vermeiden;
  • richtiges Wasserregime mit ausreichender Diurese (1-1, 5 Liter pro Tag);
  • einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene;
  • angemessene und rechtzeitige Behandlung von Genitalinfektionen und anderen Infektionskrankheiten;
  • die allgemeine Immunität des Körpers erhöhen (richtige Ernährung, Ablehnung von schlechten Gewohnheiten und promiskuitivem Sexualleben, Sport treiben, Einhaltung des Tagesplans);
  • die sanfteste und feinste Ausführung urologischer Operationen und Manipulationen an der Blase.

Bei einer Prädisposition für akute Blasenentzündung wird empfohlen, Cranberrysaft in die tägliche Ernährung aufzunehmen, da Cranberries Benzoesäure enthalten, ein Antiseptikum, das mit dem Urin ausgeschieden wird.