
Zystitis ist eine Entzündung der Blasenschleimhaut.
Zystitis ist akut und rezidivierend, infektiös und nicht infektiös, kompliziert und unkompliziert. Die häufigste Form der Erkrankung ist die akute unkomplizierte Blasenentzündung. Unkomplizierte Blasenentzündung bedeutet Blasenentzündung von nicht schwangeren Frauen ohne anatomische und funktionelle Auffälligkeiten des Harnsystems, ohne schwerwiegende Begleiterkrankungen.
Die akute Blasenentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Frauen. Mehr als 50 % der Frauen haben diese Diagnose mindestens einmal in ihrem Leben gestellt.
Anatomie
Anatomisch gesehen ist die weibliche Harnröhre viel kürzer und breiter als die männliche, ist zwischen 2 und 4 cm lang und liegt nahe an natürlichen Infektionsquellen wie Vagina und Anus. Bei Männern beträgt die Länge der Harnröhre etwa 20 cm, anatomisch in mehrere Abschnitte unterteilt. Vor dem Eintritt in die Blase passiert die Harnröhre die Prostata, eine natürliche Barriere, die das Eindringen von Infektionen in die Blase verhindert.
Prädisponierende Faktoren
Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung einer Blasenentzündung sind:
- anatomische und physiologische Merkmale des weiblichen Körpers, Veränderungen der Lage der Harnröhre;
- zu aktives Sexualleben;
- neuer Sexualpartner, häufiger Wechsel der Sexualpartner;
- Verwendung von Spermiziden;
- eine Episode einer Harnwegsinfektion (UTI) während der Kindheit;
- mütterliche Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen.
Der Erreger der akuten Zystitis ist in 70-95% der Fälle E. coli - Escherichia coli. Andere Erreger wie Staphylococcus aureus, Klebsiella, Protea sind deutlich seltener.
Symptome einer akuten Blasenentzündung.
Zu den Symptomen einer Blasenentzündung gehören am häufigsten:
- verstärktes schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie);
- Schmerzen im Unterbauch;
- unangenehmer Uringeruch.
Diese Beschwerden treten allein oder in Kombination bei 90 % der Frauen mit akuter Blasenentzündung auf. Ein Anstieg der Körpertemperatur über 37, 3 ° C ist nicht typisch für eine Blasenentzündung und kann auf einen schwerwiegenderen Entzündungsprozess in den Nieren hinweisen - akute Pyelonephritis.
Blut im Urin (Hämaturie) verursacht bei Frauen normalerweise Panik, aber meistens ist es ein Zeichen für eine häufige Blasenentzündung.
Die Kombination von schmerzhaftem Wasserlassen und Blut im Urin spricht für eine akute Blasenentzündung (hämorrhagische Zystitis) und nicht für eine andere schwerwiegendere urologische Pathologie, z charakteristisch.
Blut im Urin kann auch als Folge einer chronischen Zystitis auftreten, die eine Zunahme der Anzahl von Blutgefäßen (Hypervaskularisierung) in der submukösen Schicht der Blase, deren Brüchigkeit und Blutungsneigung verursacht.
Andere mögliche Ursachen für eine hämorrhagische Zystitis sind Strahlentherapie, Chemotherapie und bestimmte Medikamente.
Zystitis, begleitet von dem Auftreten einer Blutmischung im Urin, kann akut auftreten, ohne dass Anzeichen einer chronischen Entzündung und vorherige Faktoren vorliegen. Der Behandlungsalgorithmus beschränkt sich in der Regel auf die gleichen Maßnahmen wie bei einer akuten Zystitis ohne Hämaturie.
Diagnose
Die Diagnose einer akuten Blasenentzündung wird aufgrund der Beschwerden des Patienten gestellt. Zur Abklärung der Diagnose wird ein allgemeiner Urintest verwendet, idealerweise ein Urinteststreifen.
Die Ernennung zur Behandlung einer akuten Blasenentzündung ist auch nur aufgrund der Beschwerden des Patienten (die sogenannte empirische Therapie) möglich, ohne die Ergebnisse einer Urinanalyse zu erhalten. Bei Patienten mit unkomplizierter Zystitis ist die Urinsammlung zur Kultur (bakteriologische Untersuchung) optional. Eine Urinkultur ist nur in einigen Fällen erforderlich, z. B. : Schwangerschaft, Verdacht auf akute Pyelonephritis, verlängerter Zystitisverlauf (mehr als 2 Wochen), atypischer Krankheitsverlauf. Bei Anwesenheit von Bakterien in der Urinkultur - mehr als 10³ - ist es möglich, die Diagnose einer akuten Blasenentzündung mikrobiologisch zu bestätigen.
Ultraschall oder andere bildgebende Verfahren sind nicht Bestandteil des diagnostischen Algorithmus bei akuter Zystitis. Ein bestimmtes Bild kann aufgrund des Ultraschalls der Blase möglicherweise nicht angezeigt werden. Solche Ultraschallzeichen wie "Verdickung der Blasenwand" und "Vorliegen einer Blasensuspension" weisen nicht auf eine zwingende Entzündung Ihrer Schleimhaut hin. Der häufigste Zweck von Ultraschall ist der Ausschluss von Blasentumoren und Harnleitersteinen.
Die Zystoskopie ist bei akuter Zystitis kontraindiziert.
Differenzialdiagnose
Vaginitis. . . Es zeichnet sich durch vermehrtes Wasserlassen in Verbindung mit vaginaler Reizung aus. Es manifestiert sich als langsamer, verschwommener Strom. Prädisponierende Faktoren können übermäßige sexuelle Aktivität, häufiger Wechsel der Sexualpartner (neuer Sexualpartner) sein. Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch fehlen normalerweise. Bei der Untersuchung finden Sie vaginalen Ausfluss, dessen Untersuchung einen entzündlichen Prozess aufdeckt.
Urethritis. . . Auch diese Krankheit ist durch häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen gekennzeichnet, jedoch ist die Schwere der Symptome meist schwächer als bei einer akuten Blasenentzündung. Die häufigsten Ursachen für eine Urethritis sind Gonorrhoe, Trichomoniasis, Chlamydien und das Herpes-simplex-Virus. Die Krankheit kann auch durch einen Wechsel des Sexualpartners auftreten. Ausfluss aus der Harnröhre ist typisch für Männer.
Zystitis-Behandlung
Die wichtigste Therapie der akuten Zystitis ist die Antibiotikatherapie.
Es wurde festgestellt, dass bei 90% der Frauen nach Beginn einer Antibiotikatherapie die Symptome einer akuten Blasenentzündung innerhalb von 72 Stunden verschwinden.
Medikamente der ersten Wahl bei akuter Blasenentzündung sind Medikamente, die eine hohe Konzentration des Wirkstoffs im Urin und eine niedrige Konzentration im Blut erzeugen, also Medikamente, die hauptsächlich in den Harnwegen wirken.
Fosfomycin. . . Antibakterielle Substanz mit breitem Wirkungsspektrum. Meistens wird es in Granulatform zur oralen Verabreichung hergestellt. Bei akuter Blasenentzündung ist eine Einzeldosis charakteristisch: Es reicht aus, eine Dosis des Arzneimittels (3 g für Erwachsene) zu trinken. Es wird für die ersten Manifestationen einer Zystitis verwendet. Bei Anzeichen einer Blasenentzündung kann eine weitere Dosis über mehrere Tage (24 Stunden nach der ersten Dosis) angewendet werden.
Makrokristallines Nitrofurantoin. . . Eine chemisch ähnliche Substanz ist das Kaliumsalz Furazidin. Antimikrobielles Mittel mit breitem Wirkungsspektrum, es gehört zur Gruppe der Nitrofurane. Es hat eine bessere Aufnahme, eine höhere Wirkstoffkonzentration und weniger Nebenwirkungen. Dosierungsschema bei akuter Blasenentzündung: 100 mg 3-mal täglich für 5 Tage.
Systemische antibakterielle Medikamente, werden zur Behandlung einer unkomplizierten akuten Blasenentzündung nicht als Medikamente der ersten Wahl empfohlen, sondern können nur alsmögliche Alternative. . .
Cephalosporine. . . Eine Gruppe von Breitbandantibiotika, die jedoch im Gegensatz zu anderen ähnlichen Wirkstoffen zur Bildung einer hohen Konzentration des Wirkstoffs nicht nur im Urin, sondern auch im Blut beitragen. Es gibt 4 Generationen von Cephalosporinen. Sie werden bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt: von Sinusitis bis Peritonitis. Bei der Behandlung von akuter Blasenentzündung werden am häufigsten Tablettenformen des Antibiotikums verwendet. Dosierungsschema: 400 mg (1 Tab. ) X 1-mal täglich für 3-5 Tage.
Alternative antibakterielle Medikamente:
Fluorchinolone. . . Eine hochwirksame Gruppe von Antibiotika, die in der urologischen Praxis weit verbreitet ist. Sie werden bei der Behandlung der akuten Zystitis eingesetzt, werden aber derzeit aufgrund zunehmender Resistenzen bei Patienten nicht für die empirische Therapie empfohlen. Sie werden nach den Ergebnissen der bakteriologischen Urinkultur bei Empfindlichkeit gegenüber ihnen verschrieben und werden am häufigsten bei der Behandlung von Pyelonephritis und Prostatitis eingesetzt. Kontraindiziert für die Anwendung bei Schwangeren und Patienten unter 18 Jahren. Dosierungsschema: 250 mg x 2 mal täglich für 3-5 Tage.
Penicilline. . . Die erste Gruppe von künstlich synthetisierten Antibiotika. Aufgrund der weltweit höheren Resistenz von E. coli wird es zur empirischen Behandlung der akuten Zystitis nicht empfohlen. In manchen Fällen kann jedoch auch eine Kombination der Antibiotika Penicillin und Clavulansäure eingesetzt werden, beispielsweise bei einer Entzündung der Blasenschleimhaut bei Schwangeren. Dosierungsschema: 625 mg x 3-mal täglich für 7 Tage.
Die Wirbelsäule der BehandlungBlasenentzündung bei SchwangerenEine Antibiotikatherapie wird ebenfalls verschrieben, aber nicht alle Medikamente sind zur Anwendung zugelassen. Es ist zulässig, ein Antibiotikum aus der Penicillin-Reihe oder einer Gruppe von Cephalosporinen zu verschreiben.
Die Verwendung anderer Medikamente, pflanzlicher Präparate, Nahrungsergänzungsmittel bei der Behandlung einer akuten Blasenentzündung ist unwirksam, da eine hohe Wahrscheinlichkeit der Retention des Erregers und des Auftretens eines Rückfalls der Krankheit besteht.
Zuvor gab es Empfehlungen zur Verwendung eines natürlichen Uro-Antiseptikums - Preiselbeeren (eine große Menge Preiselbeersaft). Mehrere Studien haben Beweise für die Wirksamkeit der Nahrungsergänzung mit Blaubeeren bei der Verringerung der Häufigkeit von Harnwegsinfektionen bei Frauen erbracht. In einer Metaanalyse von 24 Studien und 4473 Patienten wurde jedoch gezeigt, dass Lebensmittel mit Heidelbeerenstatistisch nicht signifikant reduzierendie Häufigkeit von Harnwegsinfektionen, einschließlich akuter Blasenentzündung bei Frauen.
Wenn der Patient aus irgendeinem Grund eine Abneigung gegen Antibiotika zeigt, darf er entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente verschreiben, um die Schwere der Dysurie und Beschwerden im Unterbauch zu reduzieren.
Phenazopyridinhydrochlorid- eine schmerzstillende Substanz. Bezieht sich auf Analgetika zur Schmerzlinderung bei entzündlichen Erkrankungen der Blase und der Harnwege. Es wird mit dem Urin ausgeschieden und hat eine lokalanästhetische Wirkung auf die Schleimhaut der Harnwege. An sich tötet es keine Bakterien ab oder schädigt die Schleimhäute, es wird verwendetnur um die Symptome zu lindern. . . Es kann mit antibakteriellen Medikamenten verwendet werden, um Beschwerden zu lindern. Es wird empfohlen, nicht länger als 2 Tage zu verwenden, da eine längere Behandlung mit Arzneimitteln, die diese Substanz enthalten, die Symptome der Krankheit maskieren kann. Es wird auch verwendet, um Beschwerden, Schnitte beim Wasserlassen nach Katheterisierung der Blase, bei endoskopischen Eingriffen und Operationen an der Harnröhre zu beseitigen. Erhältlich in Tablettenform.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)- eine ausgeprägte mäßige entzündungshemmende, schmerzstillende und fiebersenkende Wirkung haben. Sie sind in der urologischen Praxis weit verbreitet, oft in Form von rektalen Zäpfchen. In besonderen Fällen können sie bei fehlender Möglichkeit der Einnahme eines Antibiotikums und bei wiederkehrender Zystitis für kurze Zeit als Hauptarzneimittel dienen.
Zystitis bei Männern
Es kommt sehr selten vor. Dies ist auf eine längere Harnröhre als bei Frauen, weniger Bakterien im periurethralen Bereich und das Vorhandensein antibakterieller Bestandteile im Sekret der Prostata zurückzuführen. Faktoren, die zur Entstehung einer Blasenentzündung bei Männern beitragen, sind diagnostische Manipulationen und chirurgische Eingriffe an den Harnwegen, Strahlentherapie, Chemotherapie und ungeschützter Analsex. Die Behandlung erfolgt mit antibakteriellen Medikamenten, die auch bei der Behandlung von Prostataentzündungen eingesetzt werden: 500 mg x 2 mal täglich, für mindestens 7 Tage.
Nach einer Episode von akuter Blasenentzündung. Vorsichtsmaßnahmen
Nach sachgemäßer Behandlung der akuten Blasenentzündung sind keine weiteren Untersuchungen erforderlich. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird empfohlen, Unterkühlung, Körperpflege, Sexualhygiene, rechtzeitige Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen, sexuell übertragbaren Infektionen vermeidenDie prophylaktische Anwendung eines Arzneimittels nach einer einzigen Episode einer akuten Zystitis ist nicht angezeigt.
Treten innerhalb von zwei Wochen nach der Behandlung Blasenentzündungssymptome auf, sollte in Ermangelung eines therapeutischen Effekts eine Urinkultur durchgeführt werden, um die Empfindlichkeit isolierter Erreger gegenüber Antibiotika zu bestimmen (Urin für Kultur spenden). Basierend auf den Ergebnissen der bakteriologischen Kultur wird empfohlen, ein antibakterielles Medikament entsprechend der Empfindlichkeit des Erregers zu verschreiben.
Wie wird eine akute Blasenentzündung in der Klinik behandelt?
Urologen der Klinik verschreiben die notwendigen Untersuchungen und nur eine wirksame Behandlung. Die Diagnose einer akuten Blasenentzündung wird aufgrund der Beschwerden des Patienten und der gesammelten Anamnese gestellt; eine antibiotische Therapie mit Medikamenten der ersten Wahl wird verordnet. Zusätzliche Studien werden nur bei Vorliegen von Indikationen durchgeführt - das Fehlen der Wirkung der Therapie.
Es ist wichtig zu wissen:bei wirkungsloser Therapie oder häufigen Rückfällen wird die Blasenentzündung als rezidivierend eingestuft, was vereinfacht als "chronisch" bezeichnet werden kann.