
Merkwürdig: Blasenentzündungen sind bei Frauen so weit verbreitet wie zum Beispiel eine laufende Nase in der kalten Jahreszeit. Gleichzeitig wird eine laufende Nase aber viel häufiger zu einem Termin beim Therapeuten "mitgebracht". Es ist schwer zu erklären, warum Frauen sich bei Blasenentzündungen zur Selbstmedikation entscheiden. Dies ist am Ende keine harmlose „Wunde" und kann in manchen Katastrophenfällen zu schweren Nierenschäden führen.
Schauen wir uns die Blasenentzündung, wie sie sagen, unter einem Mikroskop an.
Ursachen der Blasenentzündung
Es gibt die Meinung, dass sich eine Frau diese Krankheit "einfangen" kann, indem sie an einem kalten Tag leichtfertig auf einer Betonbrüstung sitzt oder in einem kalten Teich schwimmt. Tatsächlich hat Blasenentzündung nichts mit Erkältungen zu tun.

Zystitis-"Auslöser" sind verschiedene Mikroorganismen, die eine Entzündung der Harnwege und der Blase verursachen. Sehr oft fungiert reguläres E. coli als Erreger der Infektion. Dieses Bakterium gelangt am häufigsten beim Geschlechtsverkehr in die Harnröhre (sozusagen Erholung von Schlafenszeitexperimenten).
Es wurde festgestellt: Mit dem Aufkommen der täglichen Damenbinden begannen Frauen häufiger an Blasenentzündungen zu leiden. Dies liegt daran, dass sich auf der Oberfläche von Hygieneprodukten neben Sekreten aus dem Intimbereich verschiedene Bakterien ansammeln.
Da die Harnröhre bei Frauen relativ kurz und breit ist, ist es für Mikroorganismen nicht schwer, in sie einzudringen und direkt in die Blase zu gelangen. Nun, Hypothermie trägt nur zur Entwicklung der Krankheit bei und verringert die Immunität.
Andere Ursachen für Blasenentzündungen sind eine unregelmäßige Hygiene der Genitalien, die Verwendung verschiedener Intimgele.
Anzeichen einer Blasenentzündung.
Zystitis ist schwer mit anderen Erkrankungen des Urogenitalsystems zu verwechseln. Die charakteristischsten Anzeichen einer Blasenentzündung:
- ziehender Schmerz im Unterbauch - scheint sich direkt hinter dem Schambein zu konzentrieren;
- Beschwerden im Harnleiter während und nach dem Wasserlassen - leichtes Brennen und die Entwicklung der Krankheit wird zu Schmerzen;
- sehr häufiger Toilettengang "in kleinem Rahmen" und ständiges Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung.
Manchmal wird bei akuter Blasenentzündung Blut zusammen mit dem Urin ausgeschieden.
Was passiert, wenn eine Blasenentzündung nicht behandelt wird?

Erwarte nicht, dass etwas Gutes dabei herauskommt. Für den Anfang, ohne Behandlung oder leicht durch Medikamente betäubt, tritt die Blasenentzündung in eine latente Phase des Verlaufs ein. Dann wird es nach und nach als Chronik Wurzeln schlagen. Nun, aus dieser Position wird es sich "wie ein Geschäft" entwickeln, das Innere der Blase methodisch "verschlingen" und die Nieren erreichen.
Daher reichen halbe Maßnahmen bei der Behandlung von Blasenentzündungen nicht aus, um eine unangenehme Krankheit loszuwerden. Im Idealfall sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um ein Rezept für antibakterielle Medikamente zu erhalten.
Nun, parallel können Sie auf beliebte Methoden zur Behandlung von Blasenentzündungen zurückgreifen - die Genesung wird schneller und so vollständig wie möglich sein. Darüber hinaus sind Hausmittel gegen Blasenentzündung eine hervorragende Vorbeugung gegen ein Wiederauftreten der Krankheit.
Volksheilmittel zur Behandlung von Blasenentzündung.
Es ist am besten, die ersten drei Tage der Behandlung der Blasenentzündung im Bett zu bleiben. Liegt die Körpertemperatur im physiologischen Bereich, können und sollten warme Sitzbäder mit Kräutern in die Liste der Antizystitis-Mittel aufgenommen werden. Und wenn beim Wasserlassen kein Blut im Urin ist, können Sie ein warmes Heizkissen verwenden. Sogar zwei! Einer passt in den Unterbauch und der andere in den Damm.
Kamillenbäder bei Blasenentzündung.

Eine bewährte Methode zur Behandlung von Blasenentzündungen ist ein Kamillenbad. Eine klassische Abkochung aus Kamille zubereiten, direkt ins Bad abseihen. Es wird ungefähr ein Liter Infusion benötigt. Das Badewasser sollte mäßig heiß sein.
Nadelbäder für Blasenentzündung.
Bereiten Sie ein halbes Kilo Tannennadeln mit kochendem Wasser vor, bestehen Sie darauf und bereiten Sie ein heißes Bad mit der Brühe zu. Sie können die Brühe weglassen und sich in der Wanne direkt auf die gedünsteten Kiefernnadeln setzen, die sich am Boden abgesetzt haben. Bei einer richtig vorbereiteten Infusion sind die Nadeln weich und stechen nicht durch.
Kräuterbäder bei Blasenentzündung.
Sammeln Sie zu gleichen Teilen Heilkräuter (Kamille, Johanniskraut, Schafgarbe), weichen Sie sie für einen starken Aufguss leicht ein und bereiten Sie daraus ein Heilbad zu.
Tragen Sie nach dem Baden unbedingt Flanellunterwäsche und verwenden Sie ein Heizkissen, indem Sie es auf Ihren Schritt legen.
Trockenbad bei Blasenentzündung
Die alte rustikale Art: Einen halben Ziegelstein aus rotem Ton erhitzen, in einen Eimer mit trockenem Emaille werfen und getrocknete Kamille darüberstreuen. Legen Sie einen mit Stoff umwickelten Holzkreis mit einem Loch in die Mitte des Eimers, entfernen Sie die Kleidung und setzen Sie sich. Wickeln Sie eine Decke darüber.
Nehmen Sie ein so trockenes Bad, bis Sie die spürbare Wärme des Ziegels spüren. Dann sofort Flanellunterwäsche anziehen (die übrigens zum Beispiel auf einer Heizung erwärmt werden kann), ins Bett gehen und ein Heizkissen auf den Schritt legen.
Dampfbad bei Blasenentzündung.

Ein ganzes Haferkorn (eine Handvoll) mit kochendem Wasser übergießen, fünf bis zehn Minuten köcheln lassen, ein Glas getrocknetes Schachtelhalmkraut in die Brühe geben. Schließen Sie den Deckel und lassen Sie ihn mindestens drei Minuten einwirken. Anschließend die Brühe in ein geeignetes Gefäß (am besten in eine klassische Abendvase) gießen, Maßnahmen treffen, um sich nicht an den Rändern zu verbrennen, und Platz nehmen.
Nehmen Sie das Dampfbad, während die Brühe im Behälter heiß ist. Normalerweise 10-15 Minuten.
Unmittelbar nach dem Eingriff Flanellunterwäsche anziehen, um eine Auskühlung zu vermeiden, und auf einem warmen Bett mit Heizkissen liegen. Legen Sie ein Heizkissen auf den Damm.
Entzündungshemmende und harntreibende Tees bei Blasenentzündung
Die Behandlung mit Bädern sollte mit der Einnahme von entzündungshemmenden und harntreibenden Getränken kombiniert werden. Sie können sie nach Apothekenpreisen oder den Heilkräutern zubereiten, die Sie zu Hause finden können.
Preiselbeertee

Bereiten Sie getrocknete oder frische Cranberrys zur Hälfte mit einem Cranberry-Blatt (ein halbes Glas dies und das) mit einem Liter kochendem Wasser zu. Decken Sie den Wasserkocher mit einem warmen Tuch ab und warten Sie zwanzig Minuten. Trinken Sie das Getränk wie einen normalen Tee und fügen Sie nach Wunsch Honig und Zitrone hinzu.
Wassermelonentee
Ein Viertel einer kleinen, gut gereiften Wassermelone zusammen mit der Kruste schneiden, in einen Topf geben, zwei Esslöffel Zucker und ein halbes Glas kochendes Wasser hinzufügen. Bei schwacher Hitze bis zum Kochen erhitzen, köcheln lassen, bis die Kruste weich ist. Fügen Sie einen Esslöffel trockenen grünen Tee hinzu, gießen Sie einen halben Liter kochendes Wasser ein, schließen Sie den Deckel und lassen Sie ihn fünfzehn bis zwanzig Minuten ziehen. Das Ergebnis ist ein köstliches Getränk mit hervorragenden harntreibenden Eigenschaften.
Kräutertee
Kamille, Salbei, Oregano, eine Zitronenscheibe mit Schale und einen Teelöffel Preiselbeerblätter zubereiten, kurz ziehen lassen und Tee, eventuell mit Honig, trinken.
Hausmittel sind kein Allheilmittel, denken Sie also daran: Eine vollständige Heilung der chronischen Blasenentzündung ist nur unter ärztlicher Aufsicht möglich. Nun, Heimbehandlungsmethoden werden Ihnen helfen, die Entwicklung einer "neu erworbenen" Krankheit rechtzeitig zu stoppen.